Mein Bassetto III

Andreas Asper: "Engel mit Violon"
Das Fresko aus dem Jahr 1665 befindet sich in der Basilika St. Lorenz meiner Heimatstadt Kempten. Man kann deutlich sehen, dass es sich bei dem abgebildeten Instrument um eine "Bassvioline" handelt. Wenn das kein Ansporn ist!
war
neu konzipierten Instrument meine Vorstel-
lungen vom sonoren Bass mit strahlender
Höhe verwirklichen lassen würden. Die letzten Entwicklungen
AUFTRAG
Mit den Erfahrungen, die ich zwischenzeitlich
mit der hohen Quintstimmung
sammelt hatte, und der Entscheidung für einen
Instrumentenneubau nahm ich Kontakt mit
Carleen Hutchins auf. Sie bestätigte mir, dass
die
nicht wie derzeit üblich auf
auf
Durch Vermittlung der "New Violin Association Inc." nahm ich Kontakt mit dem Geigenbauer Joris Wouters auf und beauftragte ihn mit dem Neubau einer "Small Bass Violin". Joris Wouters, der bei Antwerpen/Belgien lebt, ist einer der beiden europäischen Schüler von Carleen Hutchins und hat bisher alle Instrumente des "Violin Octet" gebaut, mit Ausnahme der beiden Bassinstrumente. Daher war mein Auftrag für ihn eine reizvolle Aufgabe.
BAU

Und los geht's mit dem Bau. Das Holz ist gekauft - und Joris Wouters' Hund hat es auch für gut befunden...
sprach. Schließlich begann er im Frühjahr 2005
mit dem Bau der ersten "Small Bass Violin" Eu-
ropas (bisher waren in den USA ca. 20 Instru-
mente gebaut worden, allesamt jedoch in Quart-
stimmung). Nach achtmonatiger Arbeit hatte
Joris das Instrument fertiggestellt und über-
nahm dafür den Begriff "Bassetto".
SAITEN
Während des Instrumentenbaus mussten auch neue Saiten entwickelt werden. Die Firma "Super Sensitive" stellt zwar Saiten für alle Instrumente des
KLANG

Im November 2006 hat das neue Instrument den Härtetest 'Solokonzert mit Orchester' glänzend bestanden.
cello. Sein originaler Name "Bass Violin" gibt die beste klangliche Assoziation, denn in der Tat klingt es wie eine riesige Violine: klar, präsent, strahlend, in der Tiefe kernig und satt, ohne da-
bei zu dröhnen. Die Projektionsfähigkeit des neuen Bassettos ist verblüffend und der eines Kontrabasses deutlich überlegen. Aus diesem Grund setzt es sich gut durch, sowohl im Zusammenspiel mit Klavier als auch mit Orchester. Es ist ausgewogen vom tiefsten
bis zum höchsten Ton.
VIEL ZU LERNEN
Obwohl sich das Instrument sehr gut spielen lässt, habe ich nun viel zu lernen. Zum einen ist es nur konsequent, eine "Violine" auch mit dem entsprechenden Bogen zu spielen. Deswegen werde ich zukünftig für mein Bassetto neben
dem deutschen auch den französischen Bogen
verwenden. Zum anderen bietet das Instrument ganz neue Möglichkeiten, die über das hinausgehen, was ich als Kontrabassist üblicherweise zu tun habe.
NEUE KOMPOSITIONEN
Neben der ersten Komposition "Aventures" für Bassetto und Orchester von

Andreas Asper: "Engel mit Violon"
Das Fresko aus dem Jahr 1665 befindet sich in der Basilika St. Lorenz meiner Heimatstadt Kempten. Man kann deutlich sehen, dass es sich bei dem abgebildeten Instrument um eine "Bassvioline" handelt. Wenn das kein Ansporn ist!

Und los geht's mit dem Bau. Das Holz ist gekauft - und Joris Wouters' Hund hat es auch für gut befunden...

Die Zargen sind in der Klemme...

Die Decke in der Rohform

Nun beginnt die Feinarbeit

Die Stimmung von Decke und Boden ist ein wesentliches Element des Konzeptes von Carleen Hutchins.

Boden und Zargen werden verleimt.

Die erste von 15 Lackschichten wird aufgetragen.

Der Lack ist fertig.

Das Griffbrett wird aufgeleimt.

Der Stegrohling wird angepasst.

Der fertige Steg wird aufgestellt.

Ein stolzer Geigenbauer mit seiner eben fertiggestellten Schöpfung samt Tochter und Hund

Und ein ebenso stolzer Besitzer der ersten europäischen "small bass violin"

Im November 2006 hat das neue Instrument den Härtetest 'Solokonzert mit Orchester' glänzend bestanden.
Gewinnen Sie einen Höreindruck von meinem Bassetto!
J.S. Bach:
Menuett BWV 1007